Die Birnensorten
![](https://i0.wp.com/fuchs-baeume.ch/wp-content/uploads/2017/05/Fuchs-Logo-duplex-small-5.png?resize=125%2C155&ssl=1)
Birnen gelten als besondere Delikatesse, sie wurden schon an den Königshöfen sehr geschätzt. Die Birne kann gedörrt, gebrannt, gekocht, in Wein eingelegt oder frisch zu einer Käseplatte genossen werden. Ausser den Frühsorten können die meisten Birnen nicht direkt vom Baum oder vom Einkaufregal genossen werden. Sie sollten bei Zimmertemperatur einige Tage nachreifen. Lagerbirnen können nur im Kühllager während Monaten gelagert werden, im Hauskeller können einige Sorten bis Dezember gehalten werden.
Die Birne mag tiefgründige und nährstoffreiche Böden an einer warmen Lage. Sie liebt es als Spalier an der Hauswand gezogen zu werden. Die meisten Sorten sind Fremdbefruchter und brauchen einen geeigneten Pollenspender.
25 Sorten, davon ganz unten zwei Nashisorten (Asienbirnen)
A
Alexander Lucas
Reifezeit: Nov. – Jan.
Frucht: Grüngelb mit wenig rot, süss, etwas herb,
Besonderes: Wertvolle Lagersorte, robust, für Höhenlage, starkwachsend
Andre Desportes
Reifezeit: Juli. – Aug.
Frucht: Gelbgrün gestreift, mittelgross, saftig
Besonderes: Robust, für Höhenlagen, starkwachsend
B
Bosc’s Flaschenbirne (Kaiser Alexander)
Reifezeit: Okt. – Nov.
Frucht: Braungelb berostet, gross, flaschenförmig, süss
Besonderes: Tafelbirne, Wuchs leicht überhängend, wächst nicht auf Quitte
Büschelibirne
Reifezeit: Sept. – Okt.
Frucht: Grün berostet, klein, kugelig, süss, aromatisch
Besonderes: Robust, für Höhenlage, Kochbirne, alte Freiburger Lokalsorte
C
Clapp’s Liebling
Reifezeit: Aug. – Sept.
Frucht: Gelb mit roter Deckfarbe, saftig, süss
Besonderes: Robust, für Höhenlagen
Comice (Vereins Dechants)
Reifezeit: Okt. – Nov.
Frucht: gelblich, gross, schmelzend, feines Aroma
Besonderes: Tafelbirne, nur für gute Lagen
Concorde
Reifezeit: Nov. – Jan.
Frucht: Grüngelb, lang, gross feinzellig, saftig, vorzüglich
Besonderes: Etwas schwachwachsend, robust, Tafelbirne
Conference
Reifezeit: Okt. – Nov.
Frucht: Grüngelb berostet, flaschenförmig, süss, gute Würze
Besonderes: Robust, für Höhenlage, sehr wertvolle Sorte
D
Decora
Reifezeit: Sep. – Okt.
Frucht: Grün-rot, weich, schmelzend
Besonderes: Säulenbirne
Doppelte Philips
Reifezeit: Sep. – Okt.
Frucht: Gelbgrün mit rot, schmelzend, süss, fruchtbar
Besonderes: Robuste Tafelbirne für Höhenlage
F
Fred
Reifezeit: Okt. – Dez.
Frucht: Gelbrot, saftig, knackig, süss-säuerlich, gross
Besonderes: Feuerbrandtolerant, robust, CH-Züchtung
Frühe von Trevaux
Reifezeit: August
Frucht: Gelb mit wenig rot, säuerlich, gut gewürzt
Besonderes: Robust, für Höhenlagen
G
Gellert’s Butterbirne (Hardy’s)
Reifezeit: Sept. – Okt.
Frucht: leicht rot, berostet, saftig, süss, gross
Besonderes: Tafelbirne, starkwachsend
Gute Luise von Avrenches
Reifezeit: Sept. – Nov.
Frucht: Hellgrün mit roten Backen, saftig, schmelzend
Besonderes: Für gute Lagen, etwas schorfanfällig
H
Hanslibirne
Reifezeit: September
Frucht: Grüngelb, klein, saftig, etwas säuerlich
Besonderes: Robust, Wuchs aufrecht, alte Sorte
Harrow Sweet
Reifezeit: Okt. – Jan.
Frucht: Gelbgrün, braunrot verwaschen, glatte Haut, saftig, süss
Besonderes: Robust, auch gegen Feuerbrand, Lagerbirne
O
Obelisk
Reifezeit: Oktober
Frucht: Gelb-grün, weisses saftges Fruchtfleisch
Besonderes: Säulenbirne
P
Pastorenbirne
Reifezeit: Dez. – Jan.
Frucht: Grüngelb mit brauner Bauchnaht, flaschenförmig, saftig, süss
Besonderes: Etwas schorfanfällig, starkwachsend, für gute Lagen
S
Schmelzende von Thirriot
Reifezeit: Okt. – Nov.
Frucht: Grüngelb mit rot, saftig, süss
Besonderes: Etwas schorfanfällig, sehr ertragreich
Schweizer Hosen
Reifezeit: Sep. – Okt.
Frucht: Gelbgrün mit roten Streifen, mittelgross, schmelzend, süss
Besonderes: Alte Liebhabersorte, Schmuckbirne
Schweizer Wasserbirne
Reifezeit: Okt. – Nov.
Frucht: Gelbgrün, saftig, gross
Besonderes: Most- und Dörrbirne, robust, Stammbildner
W
Williams Christbirne
Reifezeit: September
Frucht: Gelb mit roter Deckfarbe, sehr saftig, fein süss-säuerlich
Besonderes: Bekannte Brennbirne, etwas schorfanfällig, für Höhenlage
Williams rot
Reifezeit: September
Frucht: Wie Williams Christbirne mit mattroter Deckfarbe
Besonderes: Bekannte Brennbirne, etwas schorfanfällig, für Höhenlage
Nashisorten (Asienbirne)
Chojuro
Reifezeit: Mitte September
Frucht: Ockerbraun, flachkugelig, saftig, süss
Besonderes: Robust, feuerbrandtolerant
Hosui
Reifezeit: Anfang September
Frucht: Ockerbraun berostet, kugelig, saftig, süsslich
Besonderes: Robust, für warme Lagen